Dacia Dokker

Fahrbericht Dacia Dokker
Nicht nur billig, sondern auch richtig gut

Auto-xxl — Fahrbericht vom 28.06.2012
Die wichtigsten Eigenschaften eines Hochdachkombis sind Platz, Wirtschaftlichkeit und Variabilität. Neben diesen Eigenschaften bringt der Dacia Dokker auch noch weitere Vorteile mit, wie beispielsweise den günstigen Preis.




Sie heißen VW Caddy, Peugeot Partner, Citroen Berlingo, Renault Kangoo, Opel Combo oder Fiat Doblo und stehen recht sachlich für Platz, Variabilität und Wirtschaftlichkeit. Seit vielen Jahren haben Hochdachkombis einen festen Kundenstamm. Gewerbe und Handwerk nutzen die vielseitigen Kastenwagen genauso gerne wie junge Familien, für die geringe Unterhaltskosten, Zuverlässigkeit und eine gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Focus stehen, weniger Design oder Marken-Image. In diesem Segment darf natürlich einer nicht fehlen: Dacia. Seit nunmehr sieben Jahren stiftet die rumänische Renault-Tochter mit ihren guten wie günstigen Modellen Unruhe in der Szene, denn deren Preise liegen fast schon unverschämt tief unter den klassenüblichen.

Nach Limousine und Kombi Logan, Kleinwagen Sandero, SUV Duster und Familienvan Lodgy kommt im November nun der Hochdachkombi Dokker. Die Basisversion soll schlanke 8 990 Euro kosten. Zum Vergleich: Ein Renault Kangoo - schon er gilt als Schnäppchen im Segment - beginnt bei 15 190 Euro. Solch ein Preis tut der Konkurrenz selbst im Gebrauchtwagenhandel noch weh.

Wie macht Dacia das? Die Rumänen bedienen sich bei der Technik so weit als möglich aus dem noch aktuellen Renault-Regal. Das spart enorme Entwicklungskosten. Zudem teilt sich der Dokker die Plattform mit dem Lodgy. Beide Modelle lassen sich daher günstiger produzieren. Bauen lässt Dacia die Fahrzeuge nach internationalen Qualitätsstandards im Renault-Nissan-Werk in marokkanischen Tanger. Dort verdient ein Arbeiter durchschnittlich rund 350 Euro im Monat.

Der Name Dokker ist von dem englischen Begriff "Dockworker" abgeleitet. Ein Malocher, der früher die schweren Lasten auf den Docks der Handelshäfen bewegt hat. Dacia will damit Robustheit und große Ladekapazität suggerieren. Zumindest in letzterer Disziplin verweist der 4,36 lange und mit 1,81 Metern recht hohe Dokker alle seine Mitstreiter auf die Plätze. 800 Liter gibt Dacia für das Laderaumvolumen an. Die Ladetiefe von 1,16 Metern soll ein Rekordmass im Segment sein. Sogar eine Euro-Palette passt in den Dokker. Durchs Umlegen der Rücksitzbank steigt das Volumen auf umzugsfähige 3 300 Liter an. Statt für eine riesig-schwere Heckklappe entschied man sich für asymmetrische Hecktüren.

In der Basisversion hat der Dokker rechts dann noch eine seitliche Schiebetür; die Rücksitzbanklehne klappt als Ganzes um. Wer also etwas mehr Variabilität benötigt, sollte gleich zu den höherwertigen Ausstattungen "Ambiance" und "Lauréate" greifen, deren Preis Dacia derzeit noch nicht nennt. Hier fallen die Lehnen getrennt, und die Bank kann zusätzlich senkrecht gegen die Vordersitze geklappt werden.

Die Ausstattungsvielfalt ist beim Basis-Dokker entsprechend seinem Einsatzfeld begrenzt. Extras wie beispielsweise Einparkhilfe, Multimedia-System, Klimaanlage oder ein höhenverstellbares Lenkrad sind ebenso wenig erhältlich wie Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber. Eine größere Auswahl gibt es in den besseren Versionen. Doch lässt Dacia keinen Dokker-Fahrer ohne den serienmäßigen Schleuderschutz ESP auf die Straße.

Überrascht hat uns, wie wohnlich der Hersteller den Dokker eingerichtet hat. Das Cockpit ist übersichtlich und funktionell, alle Hebel und Schalter lassen sich einfach bedienen. Die ausgewählten Kunststoffe hinterlassen nicht den Eindruck von Billigplastik. In der Lauréate-Ausstattung zieren die Instrumente sogar Chromringe. Dass bei dem niedrigen Preis den Boden kein edler Velours auskleiden kann, dürfte jedem Dokker-Kunden klar sein. Genauso, dass im Laderaum eine pflegeleichte Gummimatte reichen muss.

Zur Markteinführung bietet Dacia den Dokker mit drei Motorisierungen an. Der Benziner hat 1,6 Liter Hubraum und leistet 61 kW/83 PS. Anfang 2013 soll ein 1,2-Liter-Turbo mit 115 PS folgen. Zu ersten Testfahrten standen die beiden bekannten Konzern-Diesel mit 1,5 Liter Hubraum zur Verfügung. Sie leisten 55 kW/75 oder 66 kW/90 PS. Wer allerdings jetzt hinter dem Dokker einen laut nagelnden Lieferwagen mit großem Resonanzraum vermutet, wird eines Besseren belehrt. Die Diesel arbeiten leise, sind aufwändig gedämmt, durchzugsstark und harmonieren bestens mit dem Auto. Wie gut der Renault-Selbstzünder in seinen Grundwerten ist, hat auch Mercedes erkannt. Die Stuttgarter bauen den Motor in ihre neue A-Klasse ein.

Bewertung:

Plus: konkurrenzlos günstiger Preis, üppiges Platzangebot, guter Fahrkomfort

Minus: Sinnvolle Extras nur den höherwertigen Ausstattungen vorbehalten

Michael Specht/mid


Inhalt: Fahrbericht Dacia Dokker
Das könnte für Sie auch interessant sein