Smart Fortwo (2007)

Fahrbericht Smart Fortwo
Letzte Chance

Auto-xxl — Fahrbericht vom 31.01.2007
Letzte Chance für den Smart: Mit dem neuen Zweisitzer Fortwo will die Kleinwagenmarke Smart endlich in die schwarzen Zahlen fahren. Das ab April als Coupé und als Cabrio erhältliche City-Fahrzeug kann alles besser als sein technisch unausgegorener Vorgänger, kostet aber kaum mehr: Die Preise beginnen bei knapp 9 500 Euro.




90 Prozent der Bauteile des neuen Smart sollen auch wirklich neu sein. Ansehen tut man ihm das nicht: Bis auf ein wenig Scheinwerfer- und Rückleuchtenkosmetik und den dank der größeren Abmessungen etwas kräftigeren Gesamteindruck sieht der neue Zweisitzer fast genauso aus wie der alte. Dass der Fortwo um 19,5 Zentimeter auf 2,70 Meter gewachsen ist, hat vor allem mit den Sicherheitsanforderungen in Europa und in dem noch zu erobernden US-Markt zu tun.

Aber auch die Passagiere profitieren: Denn der Radstand wuchs um rund fünf Zentimeter und verleiht dem Winzling nun ein deutlich komfortableres Fahrverhalten. Der Neue stuckert weit weniger unbeholfen über Fahrbahnunebenheiten als der Vorgänger, gibt Stöße aber immer noch an die Insassen weiter: Eine Sänfte ist das Modell damit immer noch nicht, ein Sportwagen aber auch nicht. Auf kurvigen Landstraßen beeinträchtigt die Seitenneigung den eher hohen als langen Fortwo. Die trotz optionaler Servo-Unterstützung etwas schwergängige Lenkung und die zwar zupackenden, aber schlecht dosierbaren Bremsen lassen auch nicht den rechten Fahrspaß aufkommen.

Der Smart gehört aber ohnehin in die Stadt, und dort punktet er weiterhin mit seiner übersichtlichen Karosserie, einem kleinen Wendekreis und seiner Handlichkeit. Das Parken quer zur Fahrbahn ist aufgrund des Längenzuwachses allerdings noch mehr als bisher vom Wohlwollen der zuständigen Politesse abhängig. Der Kofferraum darf mit 220 l Volumen - einem Zuwachs von 70 l - endlich als solcher bezeichnet werden, die Heckklappe ist horizontal geteilt und lässt sich getrennt öffnen: Der obere Teil klappt nach oben, der untere nach unten. Am oberen gläsernen Teil fehlt allerdings ein Griff.

Im Innenraum mangelt es an Ablagen, den Platz zwischen Fahrer und Beifahrer hätte man dafür besser ausnutzen können. Auch das Handschuhfach ist mit dem Aufnehmen der Betriebsanleitung schon weitgehend ausgelastet. Das Armaturenbrett wirkt weniger verspielt und sieht nun nach richtigem Auto aus, wirkt aber etwas unaufgeräumt. Dennoch lassen sich alle Funktionen leicht bedienen und die Instrumente gut ablesen. Der optionale Drehzahlmesser sitzt wie beim Vorgänger zusammen mit einer analogen Uhr mittig auf der Armaturentafel und damit eher außerhalb des unmittelbaren Fahrerblickfelds. Beliebtester Antrieb dürfte die 52 kW/71 PS starke Variante des in drei Leistungsstufen angebotenen Dreizylinder-Benziners werden. Er werkelt vernehmbar, aber unaufdringlich im Heck des Kleinwagens und hat mit dem 750-Kilogramm-Leichtgewicht keine Mühe. Selbst auf der Autobahn wirkt der Smart bis auf eine gewisse Windanfälligkeit nicht deplatziert und erreicht zügig die empfohlene Richtgeschwindigkeit, bei 145 km/h ist dann endgültig Schluss. An Steigungen wird der Vorwärtsdrang aber spürbar gelähmt. Immerhin: Das neue automatisierte Fünfgang-Schaltgetriebe kann nun auch mehrere Gänge überspringen und bei Bedarf recht zügig herunterschalten. Die ellenlangen Schaltzeiten des Vorgänger-Getriebes wurden um die Hälfte verkürzt, um dem Fahrzeug die Nickbewegungen beim Schalten auszutreiben.

Daneben ist der Zweisitzer mit einer 45 kW/61 PS starken Version des 1,0-l-Benziners sowie mit einer Turbo-Variante mit 62 kW/84 PS zu haben. Der einzig verfügbare Diesel hat 800 Kubikzentimeter Hubraum, 33 kW/45 PS Leistung und einen konkurrenzlos günstigen Verbrauch von 3,4 l je 100 Kilometer. Zunächst wird der Diesel-Smart mit einem weniger wirksamen offenen Partikelfilter ausgerüstet, nächstes Jahr soll ein effektives geschlossenes System folgen.

Der neue Fortwo wird wie gehabt in drei Ausstattungslinien "pure", "pulse" und "passion" angeboten. ESP, Bremsassistent und zwei Airbags gehören in allen Versionen zum Serienumfang; optional sind unter anderem Kopf-/Brust-Seitenairbags, Klimaanlage und ein Panorama-Dach erhältlich. Das parallel zum Marktstart des Fortwo Coupés eingeführte Cabrio kostet knapp 3 000 Euro Aufpreis und verfügt erstmals über ein elektrisch voll versenkbares Verdeck. Weil der Basismotor für den offenen Smart nicht zur Verfügung steht, beginnt die Preisliste für das Cabrio bei 12 930 Euro. Billig ist Smart-Fahren also nicht geworden, aber es macht nun wesentlich mehr Laune. Michael Hoffmann/mid

Technische Daten Smart Fortwo
Kleinstwagen mit zwei Sitzen, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 2,70 Meter/1,56 Meter/1,54 Meter/1,87 Meter, Kofferraumvolumen 220 l;
1,0-l-Dreizylinder-Ottomotor, 45 kW/61 PS, max. Drehmoment 89 Nm bei 3 000 U/min, 0-100 km/h 16,7 Sek., Höchstgeschwindigkeit 145 km/h, Verbrauch 4,7 l/100 km, Preis ab 9 490 Euro;
1,0-l-Dreizylinder-Ottomotor, 52 kW/71 PS, 92 Nm bei 4 500 U/min, 13,3 Sek., 145 km/h, 4,7 l, Preis ab 9 990 Euro;
1,0-l-Dreizylinder-Turbo-Ottomotor, 62 kW/84 PS, 120 Nm bei 3 250 U/min, 10,9 Sek., 145 km/h, 4,9 l, Preis ab 12 140 Euro;
0,8-l-Dreizylinder-Dieselmotor, 33 kW/45 PS, 110 Nm bei 2 000-2 500 U/min, 19,8 Sek., 135 km/h, 3,4 l. Preis ab 11 200 Euro.

Fahrbericht Testbericht Smart Fortwo
Das könnte für Sie auch interessant sein